Aviation Knowledge: Der Fahrtmesser

03.03.2016 RK
Airbus A340 PFD with speed tape
Airbus A340 PFD with speed tape (Foto: Robert Kühni)

In diesem Fachbeitrag erklären wir, wie der Fahrtmesser (Geschwindigkeitsmesser) bei einem Flugzeug funktioniert.

Ohne Fahrt geht bei einem Flugzeug gar nichts, die Maschine würde nicht fliegen, da die umströmende Luft an der Tragfläche fehlen würde. In den Anfängen der Luftfahrt konnten sich die Piloten noch auf den Fahrtwind verlassen, sie hatten die Geschwindigkeit im Gefühl. Mit diesem Zustand gab man sich jedoch nicht lange zufrieden, man wollte die tatsächliche Geschwindigkeit der Maschine zuverlässig angezeigt haben. So entwickelte man den Fahrtmesser für das Flugzeug. Bei der Geschwindigkeitsanzeige verlassen sich immer noch alle Flugzeuge auf den Fahrtwind, der über das Staudruckrohr auf den Fahrtmesser übertragen wird. In den 1920er Jahren hat sich dieses Prinzip für die Messung der Geschwindigkeit eines Luftfahrtzeuges durchgesetzt und wird auch heute noch bei allen modernen Flugzeugen verwendet.

Pitot Tube an CJ1+ (Foto: RK)

Der Geschwindigkeitsmesser zählt zu den Leistungsanzeigeinstrumenten, zu diesen zählen auch der Höhenmesser, das Variometer, die Kursanzeige und der Wendezeiger, diese Instrumente sind für einen sicheren Flug unerlässlich.

Hauptsensor für die Geschwindigkeitsmessung ist das Staudruckrohr

Das Kernstück für die Geschwindigkeitsanzeige bildet das Staudruckrohr im englischen heisst dieses Pitot Tube, dieser Ausdruck hat sich auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt. Jeder Pilot sollte wissen, was ein Pitot ist und auch seine Funktion kennen, diese wird in einem nächsten Beitrag ausführlich erklärt.

Das Schöne am deutschen Ausdruck Staudruckrohr ist, dass es die Grundmessfunktion beschreibt. Das Staudruckrohr misst neben dem Umgebungsluftdruck auch noch den Druck, der durch eine Vorwärtsbewegung des Luftfahrzeuges oder durch den Wind hervorgerufen wird. Wir sprechen dabei von dem Gesamtdruck, der am Ende dieses Sensors für die Anzeige der Geschwindigkeit zur Verfügung steht.

Der Fahrtmesser muss nun aus dem Staudruck (dynamischer Druck), der vom Pitot her kommt, die richtige Geschwindigkeit anzeigen. Dazu vergleicht er den statischen Druck mit dem bewegten Staudruck, diese Druckdifferenz ist im Idealfall die korrekte Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges und soll vom Fahrtmesser angezeigt werden. Zu diesem Zweck hat der Fahrtmesser eine druckabhängige Membrandose eingebaut. Diese Dose wird durch den Staudruck ausgedehnt, diese Vergrösserung der Dose führt zu einer feinen Bewegung, diese wird nun über einen Auslenkmechanismus auf die Nadel des Fahrtmessers übertragen.

Diagramm Gesamtsystem Fahrtmesser (Foto: Encyclopedia Britannica)

Die Anzeige des Fahrtmessers ist in den meisten Fällen in Knoten geeicht, diese Masseinheit hat sich in der internationalen Luftfahrt durchgesetzt. Im Segelflug wird der Geschwindigkeitsmesser jedoch häufig in km/h geeicht und bei einigen Kleinflugzeugen sind die Anzeigegeräte für die Geschwindigkeit auch in Meilen angeschrieben.

Der Fahrtmesser in einem Luftfahrzeug hat mit vielen Ungenauigkeiten zu kämpfen, deshalb müssen die verschiedenen Geschwindigkeiten auch detailliert unterschieden werden, diese Unterschiede werden wir in einem nächsten Beitrag genauer beschreiben. Diese theoretischen Kenntnisse sind unbedingt nötig, um die Funktionsweise des Fahrtmessers richtig zu verstehen.

Cockpit Instrumente Piper Archer ganz oben links ist der Fahrtmesser (Foto: RK)

Bei der Geschwindigkeit, die am Fahrtmesser angezeigt wird, handelt es sich um die angezeigte Geschwindigkeit, im englischen heisst diese Indicated Air Speed abgekürzt wird sie mit IAS. In einem nächsten Beitrag werden wir die Geschwindigkeiten beim Fahrtmesser näher erklären.

Share

Empfohlen

AirFrance400x263_CRAF
Airbus Chef rügt nach dem Air France Absturz die Presse
News
Airliner

13.06.2009 RK

Airbus Chef rügt nach dem Air France Absturz die Presse

Die Suche nach dem Datenschreiber des abgestürzten Airbus A330-200 geht weiter, in der Zwischenzeit rügte Thomas Enders einige Zeitungsartikel.

 V1 Geschwindigkeit (Hobby Verlag AG)
Was bedeutet V1
Reportagen
Airliner

16.08.2018 RK

Was bedeutet V1

Der Buchstaben V steht im englischen für Velocity also Geschwindigkeit, dieser Artikel erläutert kurz und Bündig was V1 bedeutet.

A330200_AirFrance_400x263
Nichts neues vom AF447 Airbus A330 Absturz
News
Airliner

18.12.2009 RK

Nichts neues vom AF447 Airbus A330 Absturz

Die französischen Flugunfallermittler konnten beim Air France AF447 Absturz vom 1. Juni 2009 keine neuen Erkenntnisse gewinnen.

Luftfahrt Imagefilm der anderen Art
News
Airliner

24.04.2013 RK

Luftfahrt Imagefilm der anderen Art

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft hat einen kurzen Imagespot zur Luftfahrtförderung produziert, dabei ist ein Film entstanden, der wohl niemand so erwartet hätte. Luftfahrt bewegt!

X2_HiSpeed_400x263
Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein
News
General Aviation

25.05.2010 RK

Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein

Der neu Testhubschrauber von Sikorsky hat kürzlich beim erfliegen der Flug Envelope eine Geschwindigkeit von 181 Knoten (334 km/h) erreicht.

CSeries FTV4 Minimum Unstick Speed Testing
CSeries absolvierte Minimum Unstick Speed Tests
News
Airliner

23.07.2015 RK

CSeries absolvierte Minimum Unstick Speed Tests

Die Minimum Unstick Geschwindigkeit Tests wurden auf dem Regionalflugplatz Salina in Kansas absolviert, als Testflugzeug diente dazu Flight Test Vehicle 4 (FTV4).

LH Airbus A380 TO Orlando
V1 wird vor jedem Start neu berechnet
Reportagen
Airliner

11.04.2019 RK

V1 wird vor jedem Start neu berechnet

In einem vorhergehenden Artikel haben wir die Entscheidungsgeschwindigkeit V1 erklärt, ein Leser stellte im Kommentarsystem die Frage, ob man V1 vor jedem Start neu bestimmen muss, hier die kurze Antwort dazu.

Eurocopter_Demonstrator_X3_400
Eurocopter X3 erreicht Geschwindigkeitsrekord
News
General Aviation

13.06.2013 BGRO

Eurocopter X3 erreicht Geschwindigkeitsrekord

Eurocopters Hybridhubschrauber X3 eröffnet neue Horizonte, mit einer Geschwindigkeit von 255 Knoten (472 km/h) im stabilen Horizontalflug gelang der Maschine am 7. Juni 2013 eine neue Bestmarke.

USAF_T6A_400
U.S. Air Force will T-6A Avionik modernisieren
News
Airpower

04.04.2014 RK

U.S. Air Force will T-6A Avionik modernisieren

Die U.S. Air Force will ihren T-6 Schulflugzeugen eine neue Cockpit Avionik verpassen und hat das Pflichtenheft bereits weit vorangetrieben.

Alenia_M346_400x263_3
Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall
News
Airpower

29.12.2008 RK

Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall

Der neue Militärtrainer von Alenia Aermacchi durchbrach kürzlich während eines Testfluges über dem Mittelmeer die Schallmauer.

RollOut_CitationX_400
Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935
News
General Aviation

12.08.2013 RK

Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935

Die erste neu überarbeitete Cessna Citation X aus der Serienproduktion erreichte bereits bei ihrem ersten Testflug die maximale Geschwindigkeit von Mach 0,935.

LBA_Luftfahrzeugrolle_40000_400
40.000ster Eintrag in die Luftfahrzeugrolle
News
General Aviation

28.07.2014 RK

40.000ster Eintrag in die Luftfahrzeugrolle

Deutschland nimmt in Europa bei der Zulassung von Luftfahrzeugen zum Verkehr weiter eine Spitzenposition ein. Als 40.000stes Luftfahrzeug ist ein Ballon des Musters „fire balloons G“ des Herstellers Theo Schroeder fire balloons GmbH in die deutsche Luftfa

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.