Am Dienstag, den 24. Januar 2023, absolvierte die modernste F-16 Viper aus dem Block 70 am Lockheed Martin Standort in Greenville, South Carolina ihren erfolgreichen Jungfernflug.
Jordanien hat bei Lockheed Martin zwölf F-16 Viper aus dem neusten Baulos Block 70 bestellt, die Ausfuhr dieser Kampfjets wurde bereits anfangs 2022 durch die USA genehmigt.
Die europäischen NATO-Partner verlegen AWACS Überwachungsflugzeuge nach Rumänien, dabei stehen Überwachungsflüge wegen des Ukraine Krieges im Vordergrund.
Nun hat auch Kanada definitiv für den F-35A Lightning II unterschrieben. Die kanadische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen des Future Fighter Capability Project 88 F-35A beschaffen wird.
Lockheed Martin kann über die nächsten Jahre bis zu 398 F-35 Lightning II an die Vereinigten Staaten und ihre Partner liefern, der Auftragswert erreicht dabei 30 Milliarden Dollar.
Ägypten beschafft sich über die Vereinigten Staaten bei Boeing zwölf Grosshubschrauber vom Typ Boeing CH-47F Chinook.
Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022, konnte das österreichische Bundesheer offiziell ihren ersten Mehrzweckhubschrauber vom Typ Leonardo AW169 Lion übernehmen.
Am 19. Dezember hat die brasilianische Luftwaffe im Rahmen einer Zeremonie auf dem Luftwaffenstützpunkt Anápolis den Start des operationellen Flugbetriebs mit dem Gripen E gefeiert.
Bell Helicopters hat am 15. Dezember 2022 zwei Bell 412EPX Hubschrauber an Guatemala übergeben, die Übergabezeremonie fand auf dem Flughafen La Aurora statt.
Saab hat von der schwedischen Luftwaffe und deren Beschaffungsbehörde FMV einen Auftrag für die Modernisierung ihrer Saab Gripen C und D Flotte erhalten.
Am 15. Dezember 2022 machte eine F-35B Lightning II eine Bruchlandung, der Pilot steigt mit dem Schleudersitz aus.
Boeing kann zwei weitere KC-46A Pegasus Tankflugzeuge an Japan liefern, Japan hat bei dem US-amerikanischen Flugzeugbauer nun insgesamt sechs KC-46A in Auftrag gegeben.
Die Luftwaffe darf bis 2030 als Ersatz für die Tornados 35 Flugzeuge des Typs Lockheed Martin F-35 Lightning ll beschaffen, damit kann im Ernstfall die nukleare Teilhabe garantiert werden.
Japan wird zusammen mit Großbritannien und Italien das nächste Kampfflugzeug entwickeln, der neue Kampfjet soll ab 2035 einsatzbereit sein.