Im ersten Halbjahr 2017 kontrollierte skyguide 590 091 zivile IFR-Flüge, 3,2% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Gleichzeitig mit diesem Wachstum des Luftverkehrs nahm aber auch die Verspätung pro Flug gegenüber den Rekordwerten der ersten sechs Monaten des Vorjahres wieder um 21,7% zu: 3,5% der Flüge waren verspätet.
Im ersten Halbjahr wurde eine konstante Steigerung des Luftverkehrs verzeichnet. Die größte Zunahme wurde im April (+5,2%) registriert. Der Zuwachs lag im ersten Halbjahr 2017 allerdings unter dem europäischen Durchschnitt von 4,2%, welcher vor allem durch den Anstieg des Verkehrs nach Großbritannien, Spanien und Deutschland beeinflusst wurde.
Die Eurocontrol-Statistiken (Quelle: STATFOR) zeigen, dass die Verkehrsentwicklung je nach Marktsegment stark variiert. Dennoch befinden sich alle Marktsegmente im Aufschwung. Der Charterverkehr hat sich erholt, was insbesondere der Aufhebung des Verbots von Charterflügen zwischen Russland und der Türkei im August 2016 zu verdanken ist.
Linienflüge |
+ 2,5% |
Low-Cost-Gesellschaften |
+ 7,7% |
Charter |
+ 2,8% |
Cargo-Flüge |
+ 7,1% |
Business-Aviatik |
+ 6,2% |
|
Januar-Juni 2017 |
Januar-Juni 2016 |
Variation |
Flüge nach Instrumentenflugregeln |
590 091 |
573 478 |
+ 2,9% |
davon En-route |
348 438 |
335 120 |
+ 4,0% |
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahmen die Transit- oder En-route-Flüge im ersten Halbjahr 2017 mit 4% deutlich zu. Auch die Anzahl der kontrollierten Landungen und Starts für die ganze Schweiz hat mit 2,9% merklich zugelegt. Die Landesflughäfen Zürich und Genf verzeichneten mit 1,3% respektive 1,2% ebenfalls eine moderate Zunahme der IFR-Flüge. Im Schnitt beachtlich zugelegt hat der Verkehr auf den Regionalflugplätzen (+5,8%).
Im ersten Halbjahr 2017 verzeichneten die ACC (Area Control Center/Bezirksleitstelle) Genf und Dübendorf ein über den Erwartungen liegendes Wachstum des kontrollierten Flugverkehrs: In der ACC Genf nahm der Flugverkehr in diesem Zeitraum um 5,4% zu, in Zürich (Dübendorf) um 3,5%.
1 Die Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) finden im kontrollierten Luftraum statt und beanspruchen die Dienste der Flugsicherung für ihren sicheren und effizienten Ablauf.
Am Freitag, 30. Juni, wurde mit 4222 kontrollierten Flügen bislang der Jahreshöchstwert erreicht.
Im ersten Halbjahr 2017 hielt skyguide trotz Verkehrszunahme eine ausgezeichnete operative Leistung mit 96,5% verspätungsfreien Flügen.
Kapazitätsbedingte Flugverspätungen treten normalerweise während den Spitzenzeiten auf. Mit 0,18 Minuten pro Flug haben im En-Route-Bereich die Verspätungen gegenüber dem Vorjahr (0,04 Minuten) deutlich zugenommen. Damit erreicht skyguide heute die für 2017 festgelegten europäischen Leistungsziele nur knapp. Ein Viertel dieser Verspätungen war auf ungünstige Wetterbedingungen, ein weiteres Viertel auf eine sicherheitsbedingte Reduktion aufgrund von technischen Störungen (Radarsystem) zurückzuführen. Die übrige Hälfte der Verspätungen entstand durch Verkehrsaufkommen, die deutlich höher ausfielen als das prognostizierte Verkehrsvolumen, und durch die starken Schwankungen des Verkehrsaufkommens im unteren/oberen Luftraum und während verschiedener Tageszeiten. Dies führte zu Verspätungen infolge von Kapazitätsengpässen einerseits und Personalmangel andererseits. Zudem ist diese Verkehrszunahme äußerst volatil. Sie zeigte sich während bestimmter Zeiträume, über einige Tage oder Wochen hinweg, und in bestimmten Kontrollzonen (unterer/oberer Luftraum Genf/Zürich ACC), ohne aber ein klares Muster aufzuweisen oder wiederholt aufzutreten.
Aufgrund technischer Probleme in der Flugsicherungsinformatik war die Kapazität in beiden ACC in den Monaten April und Mai – und in Zürich auch anfangs Juni – um 10% vermindert.
Seit Jahresanfang haben die En-route-Verspätungen pro Flug deutlich zugenommen. Hingegen sind die flugsicherungsbedingten Verspätungen an den Flughäfen zurückgegangen.
Im ersten Halbjahr 2017 nahm die Anzahl flugsicherungsbedingt verspäteter Flüge auf einem tiefen Niveau deutlich zu (von 82 im Jahr 2016 auf 114 im Jahr 2017).
Laut den Eurocontrol-Statistiken kontrolliert skyguide den komplexesten Luftraum in Europa. Die Dichte des Flugverkehrs und die Verkehrsflussstrukturen stellen die Arbeitsabläufe und die MitarbeiterInnen von skyguide vor sehr anspruchsvolle Herausforderungen.
skyguide