Erstellt am: 09.03.2022, Autor: rk

Flughafen Zürich präsentiert Jahresabschluss

Flughafen Zürich

Flughafen Zürich (Foto: Hobby Verlag AG)

Der Flughafen Zürich hat ein herausforderndes Jahr hinter sich, konnte sich aber von den Tiefständen im Vorjahr erholen und berichtet von einem positiven Resultat.

Nach einem herausfordernden ersten Halbjahr mit tiefen Passagier- und Verkehrszahlen zeichnete sich im zweiten Halbjahr eine Erholung ab. Dadurch konnte die Flughafen Zürich AG im zweiten Halbjahr 2021 ein positives Ergebnis erzielen, insgesamt resultierte im Geschäftsjahr 2021 dennoch ein Verlust von CHF 10 Mio. Für 2022 erwartet die Flughafenbetreiberin ein Passagieraufkommen von rund 20 Mio. und damit eine Rückkehr in die Gewinnzone. Der Circle hat sich im ersten Jahr seines Betriebs erfolgreich entwickelt, diverse neue Shops und Restaurants haben im Flughafen eröffnet. Als Teil des Geschäftsberichts veröffentlicht die Flughafen Zürich AG erstmals einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht.

Verkehrsentwicklung

Während sich das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr 2021 auf tiefem Niveau bewegte, stiegen die Passagierzahlen über die Sommer- und Herbstmonate deutlich an und betrugen rund 50%, an Spitzentagen sogar 65% gegenüber 2019.

Insgesamt reisten im Jahr 2021 10.2 Mio. Passagiere über den Flughafen Zürich, was einer Zunahme von 23% gegenüber 2020 entspricht. Gesamthaft wurden 132'600 Flugbewegungen verzeichnet (+19% ggü. 2020). Das Frachtvolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um 35% auf 393’062 Tonnen. Bis Ende 2021 waren im Vergleich zu 2019 rund 90% der Destinationen ab Zürich wieder im Angebot (Verkehrszahlen 2021).

Finanzielles Ergebnis

Die Gesamterträge stiegen im Berichtsjahr um 9% gegenüber 2020 und lagen bei CHF 680 Mio. Insgesamt entspricht das 56% der Erträge von 2019. Dank höheren Passagierzahlen lagen auch die Aviation-Erträge mit CHF 241 Mio. 9% über Vorjahresniveau.  Die bereinigten Betriebskosten nahmen im Vorjahresvergleich um weitere 8% auf CHF 370 Mio. ab. Gegenüber 2019 entspricht dies Einsparungen von 24%. Die tieferen Kosten sind unter anderem auf verringerte Personalaufwendungen infolge Kurzarbeit, tiefere variable Betriebskosten der Infrastruktur und aufgrund des tieferen Passagiervolumen sowie die anhaltende Kostendisziplin zurückzuführen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) betrug CHF 299 Mio., was einer Zunahme um CHF 103 Mio. (+53%) entspricht.

Dank einer profitablen zweiten Jahreshälfte konnte der Verlust aus dem ersten Halbjahr deutlich reduziert werden und beträgt für das abgeschlossene Geschäftsjahr CHF 10 Mio. (Verlust 2020: CHF -69 Mio., Gewinn 2019: CHF 309 Mio.). Insgesamt hat die Flughafen Zürich AG im Berichtsjahr CHF 206 Mio. in Sachanlagen und laufende Projekte investiert (Vorjahr: CHF 399 Mio.). Das grösste Einzelprojekt am Standort Zürich stellt die Fertigstellung des Circle mit CHF 62 Mio. dar. Weitere wesentliche Projekte waren die Erneuerung und Erweiterung der Gepäcksortieranlage (GSA), Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Piste 10/28 sowie die Erweiterung der landseitigen Passagierflächen (ELP).

Neue Kommerzangebote und Eröffnungen

Der Circle feierte im November 2021 bereits sein einjähriges Bestehen. Im Berichtsjahr konnten nebst der Eröffnung der beiden Hyatt Hotels im April und Dezember weitere Meilensteine gefeiert werden. Rund 300 Veranstaltungen und Kongresse mit nationalem sowie internationalem Publikum wurden im Circle Convention Center erfolgreich durchgeführt. Im Laufe des Jahres sind verschiedene Büro- und Kommerzmieter in den Circle eingezogen, neue Angebote wurden lanciert und besondere Anlässe, wie zum Beispiel das Licht- und Musikfestival Zauberpark begeisterten das Publikum. Auch im Airport Shopping und Airside Center stiessen verschiedene neue Angebote im Bereich Retail und Gastronomie dazu.

Weiterentwicklung Flughafeninfrastruktur und Spatenstich in Indien

Die Flughafeninfrastruktur am Standort Zürich wurde auch im Berichtsjahr gezielt weiterentwickelt. Die beiden Projekte «Erneuerung und Erweiterung der Gepäcksortieranlage (GSA)» und «Erweiterung landseitige Passagierflächen (ELP)» sind planmässig vorangeschritten. Die Pistensanierung 10/28 wurde vorbereitet und startet im Frühling 2022. Das Projekt Pistenverlängerungen hat einen längerfristigen Planungshorizont. Im Berichtsjahr erfolgte ein wichtiger Schritt, als der Regierungsrat im Mai dem Projekt seine Zustimmung erteilte und den Weg für die Beratung im Kantonsrat ebnete, gefolgt von einer sehr wahrscheinlichen kantonalen Volksabstimmung.

Das internationale Geschäft mit Fokus auf die Märkte Indien und Lateinamerika etablierte sich als eigenständiges Geschäftsfeld. Der Noida International Airport nahe der indischen Hauptstadt Delhi bildet derzeit das grösste Auslandprojekt der Flughafen Zürich AG. Im Berichtsjahr wurde die Finanzierung sichergestellt und der Spatenstich gefeiert.

Verankerung Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

Mit dem Beitritt zur weltweit grössten Initiative für nachhaltiges Wirtschaften, dem von den Vereinten Nationen getragenen «Global Compact», stärkt die Flughafen Zürich AG ihr Bekenntnis für eine nachhaltige Unternehmensführung. Die Flughafenbetreiberin hat einen verbindlichen Absenkungspfad zur CO2-Neutralität bis 2050 festgelegt, ohne das Mittel der Kompensationen anzuwenden. Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem Gebäudesanierungen und eine moderne Energieversorgung. Ein weiteres Engagement gilt alternativen Treibstoffen (SAF), um diese am Standort Zürich verfügbar zu machen. 2021 konnte gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein Prozess zum Import von SAF in die Schweiz entwickelt werden, so dass seit dem 1. Juli 2021 die Einfuhr von alternativen Treibstoffen in die Schweiz auf regulärer Basis möglich ist.

Ausblick

Der Start ins Jahr 2022 wurde durch die Virusvariante Omikron beeinflusst und der ausgebrochene Ukraine-Krieg sorgt für zusätzliche Unsicherheit. Während der Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Luftfahrt noch unklar ist, gehen wir davon aus, dass die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zunehmend gelockert werden. Wir gehen davon aus, dass die Passagierzahlen am Standort Zürich im laufenden Jahr auf rund 20 Mio. Passagiere ansteigen dürften, was zirka zwei Drittel von 2019 entspricht. Mit der fortschreitenden Erholung erwartet die Flughafen Zürich AG für das laufende Jahr eine Rückkehr in die Gewinnzone.

Flughafen Zürich

Kommentare

Anzeige
FliegerWeb on Facebook:
empfohlen
 
 

Back to Top