Flügel aus dem 3D-Drucker

04.05.2017 JS
not-found

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht Kombination von 3D-Druckverfahren und Faserverbund-Fertigungstechnologien für die Flugzeugindustrie.

Die rasante Entwicklung des 3D-Drucks schafft immer anspruchsvollere Leichtbauteile, deren Einsatz in der Faserverbundfertigung neue Möglichkeiten eröffnet. Leichtbaustrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen werden immer komplexer sowie individueller sind neben der Luft- und Raumfahrt auch im Automobilbau und der Windenergiebranche sehr gefragt.

Unter dem Begriff AddComSTM (Additive Composite Structures) erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun, wie sich 3D-Druckverfahren in bereits bestehende Produktionstechnologien integrieren lassen.

Bisher nicht effizient herstellbare multimaterielle und mehrskalige Werkstoffe sowie Strukturen und Systeme mit integrierten Funktionen, sollen somit in naher Zukunft leichter und kostengünstiger realisierbar sein. Erste Erfolge gibt es bei der Fertigung von Flügelrippen für ultraleichte fliegende Höhenplattformen sowie bei formvariablen Flügelkanten.

Neues Labor für 3D-Druck

"Welches 3D-Druck-Verfahren sich für welchen Anwendungsfall am besten eignet, wollen wir nun genauer untersuchen", erklärt Prof. Hans Peter Monner vom DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig. "Mit einem neuen 3D-Druck-Labor haben wir uns nun die notwendige Basis geschaffen, um unser Forschungsfeld AddComSTM voranzutreiben." Das Institut verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in der Faserverbundfertigung, die mit der Anschaffung neuer 3D-Drucker nun ergänzt wird.

Mit additiven Verfahren, die 3D-Druck-Technologien mit klassischen Faserverbundfertigungstechnologien etwa dem Automated Fiber Placement (AFP) kombinieren, können Faserverbundstrukturen aus unterschiedlichen Materialien mit verschiedensten Geometrien und Funktionen sogar ohne Formwerkzeug hergestellt werden. In dem Braunschweiger Institut werden zukünftig die 3D-Drucktechnologien Fused Deposition Modeling (FDM) sowie das Multi Jet Modeling (MJM) angewendet.

Flügelrippen und Flügelkanten drucken

Erste Bauteile aus dem neuen Labor sind beispielsweise Flügelrippen für ein Solar-Hale-Flugzeug, einer fliegenden Plattform, die durch ihr geringes Gewicht allein durch Sonnenenergie aus Solarzellen in der Luft gehalten werden kann. Die Rippen werden direkt durch eine Kombination von Carbonendlosfasern und einem thermoplastischen Kunststoff gedruckt. "Nach konventioneller Bauart werden die Rippen ausgefräst. Der 3D-Druck ermöglicht uns dagegen eine kraftflussgerechte Verwendung der Fasern, wodurch weniger Fasern und Kunststoff verbaut werden müssen", erklärt Prof. Monner. Damit wird das Bauteil noch leichter.

Ein weiterer Anwendungsfall sind formveränderliche Strukturen, die zukünftig im Bereich der Steuer- und Landeklappen von Flugzeugtragflächen eingesetzt werden können, um Kraftstoffeinsparungen zu erzielen. Mit der Kombination von festen und flexiblen Materialien ist mittlerweile der 3D-Druck formvariabler Flügelkanten möglich, die über elastische luftdruckgesteuerte Zellen verfügen. "Die jeweils mit einem Hohlraum ausgestatteten Luftdruckzellen sind gleichzeitig stabil und flexibel", sagt Prof. Monner. "Das ist mit keiner anderen Bauart zu erreichen."

Grenzenlose Formenvielfalt

Um die automatisierte Fertigung solcher 3D-gedruckter Bauteile zukünftig weiter zu optimieren, wäre beispielsweise eine spezieller 3D-Druck-Kopf auf einem gängigen Industrie-Roboter denkbar. So könnten verschiedenen Fertigungsverfahren auf einem Bauteil kombiniert werden. Prof. Monner sieht dafür viel Potenzial: "Die Vision geht dahin, dass die Produktion heutiger Faserverbundbauteile mittels Faserablegeköpfen mit den neuen Möglichkeiten des 3D-Drucks quasi verschmilzt." Dies erfordert eine neue ganzheitliche Methodik mit innovativen Ansätzen für Material, Entwurf, Auslegung, Optimierung, Fertigung, Produktion bis hin zur Zertifizierung, welche die beste Kombination aus verschiedenen Fertigungsverfahren in jeder Phase berücksichtigt.

Die Grundstruktur könnte im klassischen Fibre-Placement-Verfahren aufgebaut werden und additiv könnten mit der neuen Technologie zusätzliche Funktionen, wie Integrierte SHM-Systeme, leichte und akustisch optimierte Strukturen, leichtbaugerechte Crash-Systeme, integrierte Antennen, integrierte Beleuchtung oder formvariable Eigenschaften (Morphing) in das Bauteil hineingedruckt werden. "Durch den Wegfall eines Formwerkzeugs werden Kosten eingespart und der Variantenvielfalt der Strukturen sind keine Grenzen mehr gesetzt", blickt Prof. Monner in die Zukunft.

DLR

Share

Empfohlen

Erfolgreicher Erstflug der Elektra-2
News
General Aviation

12.05.2017 JS

Erfolgreicher Erstflug der Elektra-2

Weltweit arbeiten große Firmen am Internet der Zukunft, das einmal von dauerhaft mit Solarstrom fliegenden Höhenplattformen flächendeckend auf der Erde verfügbar sein soll.

DLR Forschungsflug
DLR nimmt Supercomputer in Betrieb
News
Airliner

10.03.2017 JS

DLR nimmt Supercomputer in Betrieb

Einen Super-Rechner für die Flugzeugforschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen am Mittwoch, 8. März 2017, in Betrieb genommen.

Superjet 100 Simulator
DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt
News
Airliner

15.09.2016 PS

DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt

Die Verkehrsflugzeuge von heute sind bereits sehr leise, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete im Simulator Anflugverfahren, die noch weniger Fluglärm verursachen sollen.

Superjet 100 Simulator
DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen
News
Airliner

28.11.2016 PS

DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen

Landeanflüge leiser gestalten, das ist die Motivation zweier gemeinsamer Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach.

DLR Gulfstream in Barbados
DLR betreibt Tropische Wolkenforschung
News
Airliner

09.09.2016 JS

DLR betreibt Tropische Wolkenforschung

Welche Wirkung haben tropische Wolken auf unser Klima? Wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Welche Faktoren beeinflussen sie? Selbst aktuellste Modelle erfassen die Klimagröße "Wolke" bislang nicht vollständig.

DLR Forschungsflug
Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft
News
Airliner

20.02.2017 JS

Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft

Die NASA und DLR veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb im Bereich Flugzeugentwurf, Auftaktveranstaltung für deutsche Teilnehmer findet in Hamburg statt.

DLR Forschungsflug
DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik
News
Airliner

29.09.2016 JS

DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik

Jeder kennt diese Situation im Wetterbericht, wenn der Moderator auf der Landkarte ein neues Islandtief ankündigt. Schon bald, heißt es dann oft, werden die Tiefausläufer das Festland erreichen und das Wetter für viele Tage in Europa bestimmen.

DLR Gulfstream HALO Flug
Dem Treibhausgas Methan auf der Spur
News
Airliner

05.12.2016 JS

Dem Treibhausgas Methan auf der Spur

Die internationale Politik hat sich in der Klimavereinbarung von Paris ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen gesteckt.

Pearl Engine
Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher
News
General Aviation

09.04.2025 PS

Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher

DLR und Rolls-Royce reduzieren mit einer überarbeiteten Brennkammer die Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration.

Prototyp 4 Embraer E190-E2
DLR und Embraer forschen zusammen
News
Airliner

23.06.2017 JS

DLR und Embraer forschen zusammen

Embraer und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben ein Abkommen über die Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrt unterzeichnet.

AirTec München
AIRTEC ist eröffnet
News
Airliner

26.10.2016 JS

AIRTEC ist eröffnet

Die AIRTEC ist seit dem 25. Oktober eröffnet und dauert noch bis am 27. Oktober. Die Luft- und Raumfahrtmesse und Produktentwicklungsmesse präsentieren sich gemeinsam in München.

Lufthansa Technik Laser
Lufthansa Technik setzt auf Laserunterstützung
News
Airliner

28.07.2016 JS

Lufthansa Technik setzt auf Laserunterstützung

Die Lufthansa Technik AG hat im Rahmen ihrer Forschungs- und Innovationsprojekte ein laserbasiertes System zur Montageunterstützung bei der Ausstattung von VIP-Flugzeugkabinen eingeführt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.