Der Discus-2 stellt den Nachfolger des Discus dar. Sein Erstflug fand im April 1998 statt. Der Discus-2 löst den ?normalen? Discus in der Standard-Klasse ab, weil er nicht nur eine verbesserte Version dessen ist, sondern eine völlig neue Entwicklung. So sind die Streckung, das Profil und die Flügelgeometrie anders. Der Flügel ist vierteilig und hat zurückgepfeilte, hochgebogene Aussenflügel mit Winglets. Auch das Höhenleitwerk ist anders, hier wurde eine Doppeltrapezform gewählt. Der Rumpf des Discus-2 ist aus Aramid/Kohle/Glasfaser-Hybridgewebe gefertigt. Vom Discus-2 gibt es 3
verschieden Versionen, den Discus-2a, 2b und 2c. Dabei unterscheiden sie sich vor allem in den Rumpflängen. Der Discus-2c kann jedoch auch mit 18 m Spannweite geflogen werden. Ausserdem gibt es den Discus-2 auch als Turboversion. Die Reichweite mit einer Tankfüllung von 12,5 Litern beträgt 300 km. Der Discus-2cT hat sogar eine Reichweite von 370 km mit einer Tankfüllung. 1999 bei der Weltmeisterschaft in Bayreuth konnte der Discus-2 mit einem Weltmeistertitel sofort an die Leistungen seines Vorgängers anknüpfen. Auch bei der EM 2000 und der folgenden WM 2001 wurden Titel mit dem Discus-2 erflogen.
Discus-2 bei der Landung (Archiv: Johannes Klaiber)
Technische Daten: Discus-2 (a, b, c)
Hersteller: Schempp-Hirth
Serienbau: ab 1998
Hergestellt insgesamt: 241
Wettbewerbsklasse: Standard-Klasse
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: April 1998