Autor: rk

DG-1000

DG-1000
Die DG-1000 ist der zweite Doppelsitzer von DG-Flugzeugbau, nach der DG-500. Im Juli 2000 fand der Erstflug der DG-1000 statt. Bis zum Jahre 2006 sind immerhin 71 Flugzeuge gebaut worden, jedoch viel weniger, als bei den Doppelsitzern von Schempp-Hirth oder Alexander Schleicher. Die DG-1000 wurde mit dem Hintergrund gebaut, die positiven Eigenschaften der ASK-21, der DG-500 und des Duo-Discus zu vereinen und daraus ein leistungsfähiges Segelflugzeug der Doppelsitzerklasse zu entwickeln. Die DG-1000 kann mit wahlweise 18 m Spannweite oder 20 m Spannweite geflogen werden. Dazu wurde der Flügel bei etwa 17,2 m geteilt. Der Flügel ist in vierfacher Trapezform ausgelegt und bietet so angenehme Langsamflugeigenschaften. Der Rumpf ist von der DG-505 abgeleitet. Der hintere Sitz ist etwas höher als der vordere Sitz ausgelegt, sodass dem hinteren Piloten gute Sicht geboten wird. Anders als zum Beispiel beim Duo-Discus, besitzt die DG-1000 kein Hilfsrad unter dem vorderen Sitz. Das Hauptrad ist so konstruiert, dass es noch vor dem Schwerpunkt liegt. Bei einem Windenstart wird so das Aufschlagen des Sporns beim Start verhindert. Es gibt insgesamt vier Versionen der DG-1000.
DG-1000 im Flug (Foto: Paul Hailday)
Technische Daten: DG-1000S
Konstrukteur: Wilhelm Dirks
Hersteller: DG-Flugzeugbau
Verwendung: Hochleistungsdoppelsitzer
Serienbau: ab 2001
Hergestellt insgesamt: 71 bisher
Anzahl Sitzplätze: 2
Erstflug: 27.07.2000
DG-1000S18-m-Variante20-m-Variante
Spannweite 18,00 m20,00 m
Länge 8,66 m 
Flügelfläche 16,72 m²17,51 m2
Flächenbelastung 28,7 kg/m² bis 44,9 kg/m² 
Flügelprofil verschiedene DU 
Streckung 19,3822,84
Leitwerk gedämpftes T-Leitwerk 
Rüstgewicht 400 kg410 kg
Maximales Fluggewicht 780 kg 
Höchstgeschwindigkeit 270 km/h 
Geringstes Sinken 0,51 m/s 
Bestes Gleiten etwa 44,9 bei ca. 100 km/h 
Bauweise GFK, KFK 
Versionen:
DG-1000S: Standard Ausführung, 20 m Spannweite
DG-1000S 18 m / 20 m: Ausführung mit 18 m Spannweite als Option
DG-1000S Club: Flügel fest auf 18 m Spannweite begrenzt, günstiges Einstiegsmodell, kein Wasserballast möglich
DG-1000T: motorisierte Variante, nicht für Kunstflug zugelassen

Kommentare

Anzeige
FliegerWeb on Facebook:
empfohlen
 
 

Back to Top