Klemm Kl 105

01.11.2014 EK
ki105_200

Klemm Kl 105, Land: Deutschland Die Klemm Kl 105 wurde als ziviles Schul- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 10,92 m, Länge: 7,35 m, Maximales Abfluggewicht: 610 kg

1936 war die Entwicklung der neuartigen Teilschalenbauweise durch Hanns Klemm in der Leichtflugzeugbau Klemm GmbH in Böblingen abgeschlossen. Teilschalen bestehend aus Spanten, Gurten, Sperrholzaußenhaut wurden unlöslich durch eine neuartige Klebetechnik verbunden. Unter Temperatur und Druck entstand ein leichtes aber sehr festes Bauelement, das als zum Beispiel als Rumpfhalbschale verwendet wurde. Das Verfahren wurde auch bei den Tragflächen- und Leitwerkskonstruktionen ab 1938 bei Klemm verwendet. Das erste Modell bei dem diese Bauweise angewandt wurde war die Kl 105. Anfang 1938 entwarf Carl Bucher einen zweisitzigen Tiefdecker mit festem Heckspornfahrwerk und Normalleitwerk, der als Privatflugzeug und von Fliegerclubs als Reise-, Schul- oder Schleppflugzeug für Segelflugzeuge verwendet werden sollte. Als Motor wurde der Vierzylinder-Reihenmotor Zündapp Z9-092 verwendet, der aus zwei Liter Hubraum 50 PS entwickelte. Der Rumpf bestand aus zwei Halbschalen und bot in der vollverglasten, relativ geräumigen Kabine zwei nebeneinanderliegende Plätze für den Piloten und einen Fluggast oder für Flugschüler und Fluglehrer. Der zweiteilige Tragflügel war ebenfalls in Teilschalenbauweise ausgeführt und schloss an ein, fest am Rumpf befindliches, kurzes Mittelstück an. Die Außenflügel konnten nach Lösen der Verbindungsbolzen an dieser Trennstelle nach hinten geklappt werden.
Höhen- und Seitenleitwerk waren freitragend und ebenfalls als Teilschalen ausgebildet. Die Haupträder des festen Fahrwerks waren an Dreibeinträgern aufgehängt und wurden über Duo Servo Innenbackenbremsen hydraulisch gebremst. Der Schleifsporn war gefedert. Der Erstflug der Kl 105 fand im September 1938 statt und die folgende Flugerprobung zeigte die Vorteile der neuen Bauweise deutlich, die Maschine war leichter und gleichzeitig robuster als ihre Vorgänger. Bei Klemm begann man den Serienbau vorzubereiten, es entstand eine Nullserie von 12 Maschinen, von denen einige auch mit dem Vierzylinder-Reihenmotor Hirth HM 515 ausgerüstet wurden. Bis zum Kriegsbeginn am 1.September 1939 sind insgesamt etwa 20 Klemm Kl 105 gebaut worden, von denen drei bei der Luftwaffe als Übungs- und Kurierflugzeuge eingesetzt wurden.

Klemm Kl 105 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Klemm Kl 105

Land: Deutschland
Verwendung: ziviles Schul- und Reiseflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Vierzylinder-Reihenmotor Zündapp Z9-092 mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 50 PS (37 kW)
Dauerleistung: 42 PS (31 kW) in 3.000 m
Besatzung: 2 Mann
Nutzlast: 220 kg
Baujahr: 1938

Spannweite: 10,92 m
Spannweite mit beigeklappten Flügeln: 2,30 m
Länge:7,35 m
größte Höhe: 2,00 m
Propellerdurchmesser: 1,90 m
Propellerfläche: 2,84 m²
Spurweite: 2,32 m
Flügelfläche: 15,10 m²
V-Form: 5,25°
Streckung: 7,90
Bruchlastvielfaches: 7,20
Leermasse: 340 kg
Startmasse normal: 560 kg
Startmasse maximal: 610 kg
Tankinhalt: 55 Liter
Schmierstoff: 4 Liter
Flächenbelastung: 40,40 kg/m²
Leistungsbelastung: 12,20 kg/PS (16,57 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 139 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 151 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 130 km/h
Landegeschwindigkeit: 65 km/h
Gipfelhöhe: 3.500 m
Steigleistung: 1,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 12,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 45 min
Reichweite normal: 500 km
Reichweite maximal: 580 km
Kraftstoffverbrauch: 11 Liter/100 km
Flugdauer: 4 h
Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

ht2_200
HAL HT-2 Hindustan Trainer
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

HAL HT-2 Hindustan Trainer

HAL HT-2 Hindustan Trainer, Land: Indien Die HAL HT-2 Hindustan Trainer wurde als Schulflugzeug zur Anfängerschulung entwickelt. Spannweite: 10,55 m, Länge: 7,56 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

Klemm L-21
Klemm L-21
Lexikon
Geschichte

16.05.2016 EK

Klemm L-21

Kurz nach dem ersten Weltkrieg begann die erfolgreiche Karriere von Hans Klemm als Flugzeugkonstrukteur bei der Daimler Motorengesellschaft. Mit der L-21 konnte Klemm den Deutschen Rundflug 1925 gewinnen.

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.