Patrouille Suisse, das Kunstflug-Team aus der
Schweiz |
|
 |
Geschichte
Für eine Flugdarbietung an der Expo 1964 in Lausanne stellte die
schweizerische Luftwaffe eine Kunstflugstaffel zusammen. Nach
dem Vorbild der Franzosen taufte man die Formation auf
Patrouille Suisse. Das Kunstflugteam flog auf vier
Kampfflugzeugen vom Typ Hawker Hunter Mk. 58 ein eindruckvolles
und publikumwirksames Flugprogramm. Man entschied sich die
Formation für PR Zwecke und aus Aushängeschild der Schweizer
Luftwaffe weiter zu Betreiben. Ab 1970
flog ein fünfter Hunter im Team und 1978 wurde erstmals
im Ausland, zum Jubiläum der Patrouille de France in
Salon-de-Provence, mit sechs Huntern geflogen. Die Hawker Hunter
blieben 30 Jahre im Einsatz, bevor sie 1995 durch die leichteren
und wendigeren F-5E Tiger II abgelöst wurden. Das eidgenössische
Team kann heute auf eine 43 jährige, unfallfreie Geschichte
zurückblicken. Während dieser Zeit zog die Patrouille Suisse
Jahr für Jahr Millionen von Zuschauern in ihren Bann. |
|
|
Patrouille Suisse mit Northrop F-5E Tiger II
|
Archiv: Robert Kühni |
Die Patrouille Suisse heute
Heute fliegt das schweizerische Kunstflugteam jährlich bis zu 40
Vorführungen im In- und Ausland. Die sechs Tiger II verleihen
der Vorführung einen extrem eindrucksvollen Gehalt, die präzis
geflogenen Formationen mit raschen Positionswechseln, die
Soloeinlagen der beiden Einzelpiloten und das grossartige Finale
Grande macht die Patrouille Suisse zu einer der Weltbesten
Kunstflugstaffel. Die Piloten dienen alle als |

Berufsmilitärpiloten in einer Einsatzstaffel, dort fliegen sie
als Instruktoren und Einsatzpiloten auf der Northrop Tiger F-5E
II oder McDonnell Douglas (Boeing) FA-18C Hornet. Trainieren tun
die Luftfahrtakrobaten normalerweise ein Mal pro Woche im
Verband der Patrouille Suisse. Das Schweizer Team ist auf jeder
Flugshow einer der beliebtesten Publikumsmagneten und geniesst
bei anderen Kunstflugstaffeln ein hohes Ansehen. |
|
Patrouille Suisse
Land: Schweiz
Offizielle Bezeichnung: Swiss Air Force Aerobatic Team
Heimat Basis: Emmen
Flugzeug: Northrop F-5E Tiger II
Team Grösse: sechs F-5E Tiger II
Team Stärke: acht F-5E Tiger II
Anzahl Vorführungen pro Saison: ca. 40
Anzahl Auftritte pro Saison: ca. 30
Gründungsjahr des Teams: 1964 |
|