Fokker S-11 Instructor

01.11.2014 EK
s11

Fokker S-11 Instructor, Herstellerland: Niederlande Die Fokker S-11 Instruktor wurde als Anfängerschulflugzeug und Reiseflugzeug konstruiert. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.100 kg

Die Entwicklung des Anfängerschulflugzeuges begann unmittelbar nach dem Kriegsende im Herbst 1945. Bereits am 18.12.1947 fand der Erstflug statt und im Sommer 1948 ging das Modell S-11 in den Serienbau. Die S-11 war Tiefdecker mit festem Heckradfahrwerk vorwiegend in Metallbauweise ausgeführt. Zur Ausrüstung gehörten Doppelsteuerung, sowie Blindflug- und Navigationsgeräte. Ein dritter Sitz konnte im Gepäckraum nachträglich montiert werden. Fluglehrer und Flugschüler saßen im geräumigen Cockpit nebeneinander. Die Maschine war voll kunstflugtauglich und verfügte über gutmütige Flugeigenschaften. Problemlos ließ sie sich mit verschiedenen Motoren von 180 PS bis 260 PS ausrüsten. Fokker hatte erkannt, dass für solch ein Flugzeug nach dem Krieg ein großer Markt vorhanden sein würde, da die existierenden Schulmaschinen meist bereits vor dem zweiten Weltkrieg unter militärischen Gesichtspunkten entwickelt worden waren und somit am Ende ihrer Lebensdauer standen. Innerhalb kurzer Zeit wurden Lizenzen nach Brasilien und Italien vergeben. 101 Exemplare der S-11 baute Fokker selbst, Macchi fertigte 150 Maschinen als Macchi 416 in Italien und Fokker Industria Aeronautica S.A. do Brazil nochmals über 100 S-11 in Brasilien. Eine Weiterentwicklung mit starrem Bugradfahrwerk wurde in kleiner Serie als Fokker S-12 gebaut. Eine Handvoll S-11 sind immer noch aktiv und gern gesehene Gäste auf allen internationalen Oldtimertreffen. Im Einsatz waren die S-11 bei den israelischen, den brasilianischen, den italienischen, den paraguayischen und den niederländischen Luftstreitkräften sowie zahllosen zivilen Haltern.

Technische Daten: Fokker S-11 Instructor

Verwendung: Anfängerschulflugzeug, Reiseflugzeug
Baujahr: 1947
Besatzung: 2-3 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 6 Zylinder Boxermotor Lycoming O-435-A mit Zweiblattpropeller
Startleistung: 190 PS (140 kW)
Dauerleistung: 165 PS in 3.000 m (122 kW)

Spannweite:11,00 m
Länge:8,20 m
größte Höhe:2,40 m
Propellerdurchmesser:2,30 m
Propellerfläche:1,81 m²
Spurweite:2,86 m
Flügelfläche:18,55 m²
V-Form:+6°
Leermasse:620 kg
Startmasse normal:1.020 kg
Startmasse maximal:1.100 kg
Tankinhalt:180 Liter
Flächenbelastung:59,3 kg/m²
Leistungsbelastung:5,79 kg/PS (7,86 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:209 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000m:225 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000m:165 km/h
Landegeschwindigkeit:93 km/h
Gipfelhöhe:4.600 m
Steigleistung:3,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:5,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:16,25 min
Reichweite normal:695 km
Reichweite maximal:800 km
Flugdauer:3,75 h

 

Share

Empfohlen

ss4_200
S.A.I. Ambrosini S.S.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

S.A.I. Ambrosini S.S.4

S.A.I. Ambrosini S.S.4, Herstellerland: Italien Die S.A.I. Ambrosini S.S.4 war ein Flugzeug in Entenbauweise. Spannweite: 12,32 m, Länge: 6,74 m, Maximales Abfluggewicht: 2.600 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

eiii_200
Fokker E III
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker E III

Fokker E III, Herstellerland: Deutschland Die Fokker E III hatte einen von Fokker entwickelten Mechanismus eingebaut, der verhinderte, dass die Propellerblätter vom Maschinengewehr durchschossen wurden. Spannweite: 9,52 m, Länge: 7,20 m, Maximales Abfluggewicht: 700 kg

fokkers14_200
Fokker S.14 Mach-Trainer
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker S.14 Mach-Trainer

Fokker S.14 Mach-Trainer, Land: Holland Der Fokker S.14 Mach-Trainer war als Schulflugzeug für zukünftige Militärpiloten gedacht. Holland war das einzige Land, das den Mach-Trainer beschafft hat. Spannweite: 12,0 m, Länge: 13,30 m, Geschwindigkeit: 861 km/h.

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

FokkerS14_400x236
Der erste Strahltrainer kam aus Holland
News
Airpower

08.10.2013 RK

Der erste Strahltrainer kam aus Holland

Der Fokker S.14 Mach-Trainer war das erste Strahlflugzeug des niederländischen Flugzeugproduzenten. Der Jet wurde als Trainingsflugzeug für angehende Militärpiloten entwickelt.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

dxx1_200
Fokker D-XXI
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker D-XXI

Fokker D-XXI, Herstellerland: Niederlande Die Fokker D-XXI wurde als Jagdflugzeug gebaut und sollte den japanischen Ki-27, Ki-32 und Ki-50 ebenbürtig sein. Spannweite: 11,05 m, Länge: 8,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.190 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.