Fieseler Fi 167

01.11.2014 EK
fi167a01_200

Fieseler Fi 167, Herstellerland: Deutschland Die Fieseler Fi 167 wurde als Torpedoflugzeug, Seeaufklärer und bordgestütztes Mehrzweckflugzeug gebaut. Spannweite: 13,50 m, Länge: 11,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

1937 erhielten Fieseler und Arado vom Technischen Amt des Reichsluftfahrtsministeriums (RLM) den Auftrag, ein bordgestütztes, zweisitziges Mehrzweckflugzeug zu entwickeln. Die Flugzeuge sollten auf dem im Bau befindlichen deutschen Flugzeugträger ?Graf Zeppelin?, der übrigens nie fertig gestellt wurde, zum Einsatz kommen. Arado schuf daraufhin den Doppeldecker Ar 195, während bei Fieseler Reinhold Mewes, der Vater der Fi 156 ?Storch? die Fi 167, ebenfalls als Doppeldecker, konzipierte. Von beiden Typen wurden je drei Prototypen bestellt, die im Sommer 1938 fertig gestellt waren. Beim Vergleichsfliegen in der Erprobungsstelle Rechlin stellte sich sehr schnell die totale Unbrauchbarkeit der Ar 195 heraus, während die Fi 167 ausserordentlich gute Leistungen erbrachte. Die Fi 167 war ein großer Doppeldecker in Gemischtbauweise, mit automatischen Vorflügeln an beiden Tragflächen, großen Landeklappen als Spaltwölbklappen am unteren Tragflügel und absprengbarem festen Fahrwerk. Die Tragflächen waren durch zwei N-Stiele miteinander verbunden und klappbar. Die Erprobung war so erfolgreich, dass der dritte Prototyp nicht mehr gebaut wurde und man stattdessen eine Nullserie von 12 Maschinen bestellte. Die Fi 167 hatte noch bessere Kurzstart- und Langsamflugeigenschaften als der ?Storch?, es ist dokumentiert, dass Gerhard Fieseler mit der Fi 167 V1 von 3.000 m auf 100m im vertikalen Abschwung sank, wobei er nur 30m horizontale Strecke dafür benötigte, also fast wie ein Hubschrauber. Da die Fertigstellung der ?Graf Zeppelin? sich weiter verzögerte und das RLM mittlerweile die Ju 87 C-0 als trägergestützten Sturzkampfbomber verwenden wollte, blieb für die Fi 167 nur die Rolle als Aufklärer und Torpedobomber, die dann auch von Ju 87D übernommen werden sollte.. Im Mai 1940 wurde der Bau der ?Graf Zeppelin? endgültig gestoppt. Damit gab es eigentlich keine Verwendung für die Fi 167 mehr. Eine Maschine wurde als Erprobungsträger für Flugmotoren umgebaut, 9 Maschinen der Erprobungsstaffel 167 waren von 1940-1943 in Holland als Küstenflieger eingesetzt, wobei verschiedene Erprobungsprogramme durchgeführt wurden, zum Beispiel die Ermittlung des besten Tarnschemas für Flugzeuge über See. Anschließend wurden acht Fi 167 nach Rumänien verkauft. Was mit den Maschinen nach der Ankunft in Rumänien geschah, ist unbekannt.

Technische Daten: Fieseler Fi 167

Verwendung: bordgestütztes Mehrzweckflugzeug, Seeaufklärer, Torpedoflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter hängender 12 Zylinder Reihenmotor Daimler Benz DB 601 B mit verstellbarem Dreiblatt-Metallpropeller (VDM)
Startleistung: 1.120 PS (835 kW)
Dauerleistung: 1.020 PS (760 kW) in 4.500 m

Spannweite :13,50 m
Spannweite geklappt:5,90 m
Länge:11,40 m
größte Höhe:4,80 m
Propellerdurchmesser:3,20 m
Propellerfläche:8,0 m²
Spurweite:3,76 m
Flügelfläche:45,50 m²
V-Form:+3,5°
Staffelung:0,75 m
Leermasse:2.820 kg
Startmasse normal:4.550 kg
Startmasse maximal:4.890 kg
Tankinhalt:1.350 Liter
Flächenbelastung:107,5 kg/m²
Leistungsbelastung:4,37 kg/PS (5,87 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:325 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.500 m:346 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.500 m:270 km/h
Landegeschwindigkeit:60 km/h
Gipfelhöhe:8.100 m
Steigleistung:12,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,3 min
Steigzeit auf 3.000 m:5,0 min
Steigzeit auf 5.000 m:7,5 min
Reichweite normal:1.300 km
Reichweite maximal:1.520 km
Flugdauer:6 h

Bewaffnung: ein 7,9 mm Maschinengewehr MG 17 mit 500 Schuß und ein schwenkbares 7,9 mm Maschinengewehr MG 15 mit 600 Schuß im Kabinenhinterteil.
Bombenlast: vier 50kg Bomben, eine 250 kg oder eine 500 kg Sprengbombe maximal eine 1.000 kg Bombe SC 1000 oder ein Torpedo LT F5b

Share

Empfohlen

A380_Qantas_400x263
Qantas Airbus A380 ans Internet
News
Airliner

06.03.2012 RK

Qantas Airbus A380 ans Internet

Qantas beginnt am 7. März 2012 mit ersten A380 Flügen, welche für die Passagiere Wi-Fi Konnektivität zur Verfügung stellen.

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

ar198_200
Arado Ar-198
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-198

Arado Ar-198, Land: Deutschland Die Arado Ar-198 wurde als taktischer Gefechtsfeldaufklärer gebaut. Spannweite: 14,90 m, Länge: 11,80 m, Maximales Abfluggewicht: 3.753 kg

siebelsi201_200
Siebel Si 201
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Siebel Si 201

Siebel Si 201, Land: Deutschland Die Siebel Si 201 wurde als kurzstartfähiges Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.520 kg

aradoar76_200
Arado Ar 76
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 76

Arado Ar 76, Land: Deutschland Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut. Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ar232b_200
Arado Ar 232
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 232

Arado Ar 232, Herstellerland: Deutschland 1939 forderte das Technische Amt im ein Nachfolgemuster für die Ju 52 der Transportgeschwader. Die Maschine sollte aber auch in der Lage sein, von unbefestigten Flugplätzen in unmittelbarer Frontnähe operieren zu können. Spannweite: 33,50 m, Länge: 23,52 m, Maximales Abfluggewicht: 21.200 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.