Arado Ar-77

01.11.2014 EK
Arado Ar-77
Arado Ar-77 (Archiv: Eberhard Kranz)

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

In einer Ausschreibung des Amtes für Technik und Beschaffung des Reichsluftfahrtministeriums von 1933, die an Arado und Focke Wulf ging, wurde ein zweimotoriges Mehrzweck- und Zubringerflugzeug gefordert, obwohl der Hauptverwendungszweck in der Ausbildung von Piloten auf zweimotorigen Flugzeugen und zur Schulung von Beobachtern und Bordfunkern liegen sollte. Als Antrieb war der Argus 10C zu verwenden. Die Maschine sollte ein Tiefdecker sein.
Die bewährte Entwicklungsmannschaft um Walter Rethel entwarf einen zweimotorigen Tiefdecker in Gemischtbauweise und einem diesmal weit vorn und relativ hoch an der Seitenflosse angebrachten Höhenleitwerk. Zu einem Einziehfahrwerk hatte man sich nicht durchringen können, also verwendete man ein festes, verkleidetes Heckradfahrwerk. Der vordere Teil des Cockpits war offen und hier waren die Plätze für Flugschüler und ?lehrer, die nebeneinander angeordnet waren. Im hinteren, geschlossenen Teil der Kabine waren der Funker und dessen Ausbilder untergebracht. Der Rumpf bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion und war am Bug und an der Unterseite bis zum Kabinenende mit Blech beplankt, während der Rest stoffbespannt war. Der Tragflügel war eine Holzkonstruktion, die unten mit Sperrholz verkleidet und oben mit Stoff bespannt war. Das Leitwerk bestand aus einer stoffbespannten Metallkonstruktion. Als Neuheit verwendete man zum ersten Male bei Arado eine Metall-Holzverklebung, so bestanden die Anschlüsse der Außenflügel aus Platten, bei denen Nussbaumholz mit Dural verklebt war, auch Nudu-Platten genannt, die später zu Problemen bei der Festigkeitsprüfung führten. Mit einer Spannweite von 19,20 m und 3.000 kg Abfluggewicht war die Ar 77 das bisher größte bei Arado entwickelte und gebaute Flugzeug. Als Ausrüstungen waren u.a. Doppelsteuer, Blind- und Nachtflugeinrichtungen, Funkanlage und Peilsender eingebaut. Trotz guten Abschneidens beim Vergleichsfliegen in Rechlin 1934 blieb es bei nur bei dem einzigen Prototypen Ar 77a (D-ABIM). Sieger wurde die Focke Wulf Fw 58 Weihe.

Arado Ar-77 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Arado Ar-77

Verwendung: Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug
Baujahr: 1934
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte hängende 8 Zylinder Reihenmotoren Argus As 10C mit starrem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (147 kW) in 3.000 m

Spannweite: 19,20 m
Länge:12,50 m
größte Höhe: 3,20 m
Propellerdurchmesser: 2,30 m
Propellerfläche: 4,15 m²
Spurweite: 3,70 m
Flügelfläche: 50,50 m²
V-Form: + 5°
Pfeilung der Flügelvorderkanten: 10°
Streckung: 7,30
Bruchlastvielfaches: 7
Wurzeltiefe: 3,60 m
mittlere Flügeltiefe: 2,60 m
Leermasse: 1.930 kg
Startmasse normal: 2.940 kg
Startmasse maximal: 3.050 kg
Tankinhalt: 240 Liter
Schmierstofftank: 25 Liter
Flächenbelastung: 60,40 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,35 kg/PS (8,62 kg/kW)
Kraftstoffverbrauch: 59 l/100 km
Schmierstoffverbrauch: 2,2 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 242 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 200 km/h
Landegeschwindigkeit: 84 km/h
Gipfelhöhe: 5.000 m
Steigleistung: 4,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,5 min
Steigzeit auf 4.000 m: 16,5 min
Reichweite normal: 720 km
Reichweite maximal: 800 km
Flugdauer: 4 h

Bewaffnung: keine
Bombenlast maximal: 875 kg Übungsbomben im Rumpf

Share

Empfohlen

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ar232b_200
Arado Ar 232
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 232

Arado Ar 232, Herstellerland: Deutschland 1939 forderte das Technische Amt im ein Nachfolgemuster für die Ju 52 der Transportgeschwader. Die Maschine sollte aber auch in der Lage sein, von unbefestigten Flugplätzen in unmittelbarer Frontnähe operieren zu können. Spannweite: 33,50 m, Länge: 23,52 m, Maximales Abfluggewicht: 21.200 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.