Autor: rk

Beech King Air 350

King Air 350
 
Nach der Forderung von mehr Sitzplätzen, als die Modelle 90 oder 100 hatten, wurde 1973 die King Air 200 mit den Motoren PT-6A-41 (862 PS) zertifiziert. Das verbesserte Modell B200 mit den Motoren 42 ist effizienter als das mit den Motoren 41. Die Produktion startete 1980 und läuft bis heute. Zusätzlich Änderungen waren ein längerer Rumpf als die 90/100 Serie und ein T-Leitwerk, sowie eine grössere Spannweite und eine grössere Flügelfläche. Die Serie 200 war so bekannt geworden, dass Beechcraft begann einen Nachfolger zu bauen, es war dies die Super King Air 300. Die Aerodynamik der 200 Serie wurde überarbeitet und stärkere Motoren, PT-6A-60A, mit einer Leistung von 1065PS montiert. Mit den Testflügen wurde 1982 gestartet. Im Jahre 1988 hatte man begonnen die 300 zu ersetzen. Der Rumpf wurde um ca. 1 Meter länger und an den Flügelspitzen wurden Winglets montiert. So wurde die Super King Air 1989 auf dem Markt eingeführt und sie wird heute immer noch verkauft ( aber ohne den Zusatz Super).
 
 
 
 
 
Technische Daten: King Air 350
 
Hersteller: Beechcraft
Verwendung: Geschäftsreiseflugzeug
Antrieb: 2 Pratt&Whitney PT6A-60A
 
Länge: 14.22 m
Spannweite: 17.65 m
Höhe: 4.37m
Flügelfläche: -
Leergewicht: 4456 kg
Maximales Startgewicht: 6804 kg
Reichweite: 2902 km
Reisegeschwindigkeit: 578 km/h
Dienstgipfelhöhe: 10,668 m
Antrieb: Pratt&Whitney PT6A-60A
Leistung: 4.7kN / 1050sPS
Preis: -
 
 

Kommentare

Anzeige
FliegerWeb on Facebook:
empfohlen
 
 

Back to Top