1950 wurde das Reiseflugzeug M-1D Sokol mit einem Walter-Minior-4-III-Motor mit 105 PS Startleistung vorgestellt. Das Flugzeug war noch in Holzbauweise hergestellt, war als Dreisitzer ausgelegt und hatte ein klassisches Spornradfahrwerk mit einziehbaren Haupträdern. 1953 erschien die Weiterentwicklung LD-40 Meta Sokol in Ganzmetallbauweise, dem gleichen Walter-Triebwerk aber mit einem neuartigen Fahrwerk. Dieses Fahrwerk war kein Bugradfahrwerk, sondern das dritte Rad war unter dem Rumpf in Höhe der Tragflügel-Hinterkante angebracht. |
So trat der gleiche Effekt wie bei einem Bugradfahrwerk auf, die Maschine kam beim Starten und Landen in eine waagerechte Lage. Als letzte Version kam 1957 die L-40 Meta Sokol heraus, die in grosser Stückzahl gebaut wurde. Die wichtigste Neuerung war der Einbau des stärkeren Walter M332 mit Kraftstoffeinspritzung und Lader. Insgesamt sind über 400 L-40 Meta Sokol gefertigt worden, von denen heute noch einige im aktiven Dienst sind. |
|
Spannweite: |
10,00 m |
Länge: |
7,54 m |
größte Höhe: |
2,52 m |
Spurweite: |
1,88 m |
Radstand: |
2,07 m |
Propellerdurchmesser: |
1,85 m |
Propellerfläche: |
2,69 m² |
Flügelfläche: |
14,5 m² |
Flügelstreckung: |
6,9 |
V-Stellung: |
6,5° |
Leermasse: |
534 kg |
Startmasse: |
934 kg |
Kraftstoff: |
110 Liter in zwei Tragflächentanks |
Schmierstoff: |
10 Liter |
Flächenbelastung: |
64,4 kg/m² |
Leistungsbelastung: |
6,68 kg/PS (9,1 kg/kW) |
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: |
237 km/h |
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: |
245 km/h |
Reisegeschwindigkeit in 2.000 m: |
204 km/h |
Gipfelhöhe: |
5.000 m |
Steigleistung: |
4,5 m/s |
Steigzeit auf 1000 m: |
3,9 min |
Steigzeit auf 3000 m: |
12,4 min |
Reichweite normal: |
880 km |
Reichweite maximal: |
1.100 km |
Startstrecke: |
240 m |
Startstrecke auf 15 m: |
400 m |
Landestrecke aus 15 m: |
525 m |
|